top of page

Wissenswertes

Die Interaktion zwischen Menschen und Tieren in verschiedenen Lebens- und Lernräumen bietet viele positive Förderungsansätze in den verschiedenen Wahrnehmungsbereichen. Informieren Sie sich im Folgenden über mögliche Förderangebote.

Tiergestützte Pädagogik in der Pflege

Unsere Voraussetzung

Die „Tiergestützte Pädagogik mit dem Hund“ setzt einen pädagogischen Abschluss des Hundeführers voraus und baut auf die individuellen Voraussetzungen der Lernenden und des Hundes auf.

Durch mein Studium der Pflegewissenschaft / Pflegepädagogik und meiner Ausbildung als Krankenschwester ist es mir möglich, Pädagogik und Pflege zu vereinen. Dafür habe ich mit meiner Hündin "Leyla" eine perfekte Partnerin gefunden. Durch ihre hohe soziale Kompetenz im Umgang mit Kindern und Erwachsenen ist sie besonderes für beide Bereich (Pädagogik & Pflege) geeignet. 

Daher besuchen wir Institutionen des Bildungswesens sowie Pflege- und Betreuungseinrichtung, um gemeinsam mit Ihnen individuelle didaktische Konzepte für Gruppen und Klassen sowie Einzelpersonen zu entwickeln. 

"Leyla" gelingt es schnell Vertrauen aufzubauen und mit ihrer spielerischen Art Einschränkungen zu lindern. Durch unser neues Familienmitglied "Schorsch" können wir unseren Einsatzbereich erweitern.

Als Rhodesian Ridegeback ist auch für Allergiker geeignet.

Eine sorgfältige Gesundheitskontrolle im Hinblick auf Impfungen, Entwurmung und Flohvorsorge sind natürlich selbstverständlich.

logo-normal-50001.png

Tiergestützte Pädagogik in der Pflege

Unsere Zielsetzung

Ziel ist eine individuelle Förderung der einzelnen Lernenden und ein effektiveres Arbeiten

in Gruppen oder Klassen.

Des Weiteren fördert die gemeinsame Interaktion: 

* Die Entwicklung von Vertrauen

* Die Stärkung des Selbstwertgefühls

* Die Förderung des eigenen Bewusstseins

* Die Förderung möglicher Verhaltensveränderungen

* Die Förderung von Ruhe in der Gemeinschaft

* Die Förderung der Kommunikation 

* Die Förderung des Zusammenhaltes

* Die Förderung der Konzentration und des Gedächtnisses

* Die Förderung der Leistungsfähigkeit 

* Die Förderung der Motivation

IMG_4500.JPG

Tiergestützte Pädagogik in der Pflege

Unsere Arbeitsprinzipien


Arbeitsprinzipien, 2024_01_11.jpg

Unser Qualitätsmanagement

Tierwohl garantiert

Im Rahmen meines individuellen Qualitätsstandards in der „Tiergestützten Pädagogik in der Pflege“ entwickelte ich auf der Basis der dreidimensionale Qualitätssicherheit eine eigene tabellarische Prozessbeschreibung mittels Strukturkriterien, Prozesskriterien und Ergebniskriterien gemäß der Grundlage des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung der Pflege (DNQP). Diese Prozessbeschreibung bildet die Grundlage der konzeptuellen Arbeit und der regelmäßigen Evaluationskriterien.

Das vierte Kriterium der Qualitätssicherheit wird ergänzend und separat in den jeweiligen Settings betrachtet und evaluiert. Dabei stehen die Schwerpunkte: Tierwohl, Tierethik und Tierverhalten im Mittelpunkt.

Qualitätskriterien, 2024_01_11.jpg

Bianca Rehse
Zühlsdorfer Strasse 6
16562 Hohen Neuendorf OT Bergfelde

  • Twitter
  • LinkedIn

Copyrighthinweis: 
"Wer Inhalte und/oder Bilder dieser Website nutzen möchte, wendet sich bitte an die Betreiberin."
©2021 Tiergestützte Pädagogik in der Pflege. Erstellt mit Wix.com

bottom of page